für Cl², ClO², O³, NH³, HCl.
Gaswarnsysteme zur Überwachung der Raumluft in Gasdosieranlagen und Lagerräumen.
Eigenschaften des Gaswarnsystems DIA-G
Gleichzeitige Überwachung an zwei verschiedenen Messstellen oder von zwei unterschiedlichen Gasen
Gleichzeitige Anzeige beider Messwerte
Optimale Sicherheit durch permanente Sensorüberwachung, Alarmrelaisfunktion und optionalem Notstrombetrieb (Batterienotstromversorgung) durch Anschließen einer externen Pufferbatterie
Sehr kurze Ansprechzeit bei plötzlicher Änderung der Gaskonzentration
Lange Standzeit und Wartungsfreiheit des Sensors über die gesamte Lebensdauer
Sensorerkennung und automatische Kalibrierung sowie Anzeige der Restlebensdauer des Sensors
Getrenntes Sensor-Schnittstellengerät zum Anschließen eines potentiostatischen Sensors. Bei Nutzung des Sensor-Schnittstellengeräts kann Conex DIA-G in einer Steuerzentrale installiert werden, die bis zu 500 m entfernt ist
Akustischer und optischer Alarmgeber (Option)
Displaysprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Polnisch und Russisch
Anwendungen
Wasserdesinfektion in gewerblich genutzten Gebäuden
Trinkwasseraufbereitung
Kommunale Abwasseraufbereitung

Überwachungsparameter DIA-G
Chlor
Chlordioxid
Ozon
Ammoniak
Salzsäure
Datenblatt
Prospekt
Montage- und Betriebsanleitung
Eigenschaften des Gaswarnsystems DIS-G
Gleichzeitige Überwachung von bis zu zwei verschiedenen Gasen
Gleichzeitige Anzeige beider Messwerte
Optimale Sicherheit dank der automatischen Sensor-Prüffunktion
Sehr kurze Ansprechzeit bei plötzlicher Änderung der Gaskonzentration
Lange Standzeit und Wartungsfreiheit des Sensors über die gesamte Lebensdauer
Akkustischer und optischer Alarmgeber (Option)
Displaysprachen: Englisch, Deutsch und Französisch
Grundfos DIS-G

Überwachungsparameter DIS-G
Chlor
Chlordioxid
Ozon
Datenblatt
Prospekt
Montage- und Betriebsanleitung
Technische Daten und Funktionen der Gaswarnsysteme
Conex DIA-G und DIS-G
Conex DIA-G | Conex DIS-G | |
Elektronik | 16-Bit Mikroprozessorsystem | I2C-Bustechnologie |
Display | Klartext-Display mit Hintergrundbeleuchtung | Zweizeiliges LCD mit 2 x 16 Zeichen |
Anzeige | Messwert in ppm für beide Sensoren | Messwert in ppm für beide Sensoren |
Relaisausgänge | 5 potentialfreie Relaisausgänge, per Software um- schaltbar auf Schließer oder Öffner (ausfallsicher), max. Belastbarkeit 250 V/6 A, max. 550 VA | 5 potentialfreie Relaisausgänge, max. Belastbarkeit 250 V/6 A, max. 550 VA |
Signaleingänge | • 2 Messwerteingänge (für amperometrische Sensoren 1 und 2) • Interner CAN-Bus inkl. Anschlüsse für 2 Schnittstel- lengeräte zum Betrieb von je einem potentiostatisch- en Sensor | 2 Messwerteingänge (Sensoren 1 und 2) |
Signalausgänge | 2 Stromausgänge (0)4-20 mA, max. Last 500 Ohm, mit Drahtbruchüberwachung, freie Zuordnung zum Mess- bereich der Sensoren | 2 Analogausgänge, (0)4-20 mA, max. Last 400 Ohm, dem Bereich 0-5 ppm zugeordnet |
Sicherheitsfunktionen | • Permanente Sensorüberwachung oder automatische Sensorprüfung, Prüfzyklus einstellbar von 0,5 bis 30 Tage • Drahtbruchüberwachung aller Stromausgänge • Optionale Notstrombatterie mit Bereitschaftsanzeige auf dem Display, ermöglicht Conex DIA-G nach einem Stromausfall für mindestens 1 Stunde weiterzuarbeiten • Automatische Einstellung der sensorspezifischen Daten • Anzeige der Sensor-Austauschintervalle mit Klartext- Meldung | Permanente Sensorüberwachung oder automatische Sensorprüfung. Prüfintervalle einstellbar von 0,5 bis 14 Tage |
Temperatur | Conex DIA-G und Sensor Interface (ohne Sensor): Betrieb: 0 bis +50 °C Lagerung: -20 bis +65 °C | Betrieb: 0 bis +45 °C Lagerung: -20 bis +65 °C |
Spannungsversorgung | 110 - 240 V (-10 %/+ 10 %), 50/60 Hz oder 24 VDC | 230/240 V (-10 %/+10 %), 50/60 Hz, oder 115/120 V (-10 %/+10 %), 50/60 Hz |
Leistungsaufnahme | Ca. 20 VA | Ca. 5 VA |
Gehäuseschutzart | IP 65 (Wandmontage) | IP 65 (Wandmontage) |
Gewicht | Ca. 1,5 kg | Ca. 0,8 kg |
Technische Daten der DID Sensoren
Potentiostatischer Gassensor | Amperometischer Gassensor | |||||||
Messparameter | Cl2 | ClO2 | O3 | NH3 | HCl | Cl2 | ClO2 | O3 |
Messbereich [ppm] | 0 - 20 | 0 - 1 | 0 - 1 | 0 - 100 | 0 - 30 | 0 - 5 | 0 - 5 | 0 - 5 |
Ansprechzeit t90 (20 °C) | < 30 | < 120 | < 60 | < 60 | < 70 | 2 | 2 | 2 |
Erholzeit [Minuten] | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 10 - 15 | 10 - 15 | 10 - 15 |
Erwartete Lebensdauer [Monate] | 24 | 24 | 24 | 24 | 24 | 12 | 12 | 12 |
Betriebstemperatur [°C] | -20 bis +40 | +5 bis +45 | ||||||
Lagerungstemperatur [°C] | +4 bis +10 | +5 bis +30 | ||||||
Relative Luftfeuchtigkeit | max. 90 % bei 40°C (nicht kondensierend) | max. 90 % bei +40°C (nicht kondensierend) | ||||||
Max. Entfernung Sensor - Messverstärker [m] | 500 (Busleitungslänge) | 100 | ||||||
Gewicht [g] | 150 | 250 | ||||||
Funktionsweise des Gaswarnsystems DIA-G
Der Gassensor erzeugt einen zur Gaskonzentration in der Luft proportionalen Strom.
Das Conex® DIA-G Gaswarngerät
- verstärkt den Sensorstrom,
- löst eine erste Warnung aus, z. B., wenn der erste Grenzwert überschritten wird,
- aktiviert die entsprechende Warn- und Sicherheitseinrichtung, wenn der zweite Grenzwert überschritten wird,
- gibt die an beiden Sensoren gemessene Konzentration als ein 0 (4) - 20 mA-Signal über den Stromausgang aus (z. B. zum Aufzeichnen).

Beschreibung:
1a Amperometrischer Gassensor 1b Potentiostatischer Gassensor
mit Conex® DIA-G-Sensorinterface
2 Gasbehälter 3 Gasdosiergerät 4 Conex® DIA-G Gaswarngerät
5 Hupe 6 Warnblinkanlage 7 Berieselungsanlage
Das gesamte Gaswarnsystem besteht aus:
Gassensoren im Bereich des Gasbehälters und des Gasdosiergeräts,
dem Conex® DIA-G Gaswarngerät,
Warn- und Sicherheitseinrichtung: Hupe, Warnblinkanlage, Berieselungsanlage.
Schicken Sie uns Ihre Rückrufanfrage oder schreiben Sie uns. Wir sind gerne beratend für Sie da.