FÜR DIE WASSERWIRTSCHAFT
Ein Überblick über die Grundfos Pumpen-
und Firmengeschichte:
Poul Due Jensen gründet 1944 in Bjerringbro die Firm Bjerringbro Druckgießerei und Maschinenfabrik im Keller seiner Privatvilla. Der Name Grundfoss ist ursprünglich ein Produktname, wird aber in den 1960er Jahren zum Synonym für das Unternehmen. Im Jahr 1967 wurde ein "s" entfernt und der Name Grundfos, wie wir ihn heute kennen, ist geboren.
1945 erhält Poul Due Jensen einen Auftrag für ein kleines automatisches Wasserwerk. Er findet keine elektrische Pumpe von zufriedenstellender Qualität und beschliesst selbst eine zu entwickeln. Somit markiert das Jahr 1945 den Beginn der Pumpenaktivitäten des Unternehmens und ist somit das Jubiläumsjahr von Grundfos.
Seit dieser Zeit Grundfos viele bahnbrechende Innovationen in der Wasserwirtschaft auf den Weg gebracht.
1952 die mehrstufige Kreiselpumpe
1953 die erste Zentrifugalpumpe für Brunnen, die tiefer als 7 Meter sind
1959 die erste Umwälzpumpe
1965 der hydraulische Abgleich
1967 komplett aus Edelstahl gefertigt SP-Pumpen (Tauchpumpen)
1968 zeigt Grundfos als erstes privates Unternehmen in Dänemark soziale Verantwortung und eröffnet in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und dem staatlichen Sozialsystem eine geschützte Werkstatt für Mitarbeiter mit besonderen Bedürfnissen.
1971 die erste mehrstufige Inline-Kreiselpumpe
in den späten 1960er Jahren beginnt die Entwicklung eigener Unterwassermotoren
1975 gründet Poul Due Jensen die Poul Due Jensen Stiftung, die die Mehrheit der Grundfos-Aktien erhält. Die Stiftung wird der neue Eigentümer von Grundfos
1976 Produktion von eigenen Normmotoren
1977 Entwicklung der Jet-Pumpe, einer tragbaren Kreiselpumpe, die für universelle Anwendungen entwickelt und konstruiert
1980 ein neues Projekt: die Entwicklung eines Frequenzumrichters, der von einem Mikroprozessor gesteuert wird
1982 solarbetriebenes Pumpensystem
1984 Die erste Schmutzwasserpumpe - Die KP Entwässerungspumpe ist die erste einer breiten Palette von zuverlässigen und hochwertigen Abwasserpumpen, die Grundfos in den folgenden Jahren einführte.
1984 Grundfos erfindet CAPS, das erste Pumpenberechnungsprogramm für den kommerziellen Einsatz in der Welt, für den Einsatz auf einem "Apple 2"-Computer.
1989 wird Grundfos A/S als erster Pumpenhersteller der Welt nach der Qualitätsnorm ISO 9001 zertifiziert.
1989 Grundfos setzt «Kernschmelztechnik» ein und ist damit der erste Pumpenhersteller, der komplizierte Formen in Verbundwerkstoff herstellen kann
1990 Das Technologiezentrum wird gegründet, um die massiven Entwicklungsarbeiten in der Produktionstechnik, die Optimierung der Produktionsprozesse und die Forschung an neuen Materialien und Konstruktionen fortzusetzen.
Im Jahr 1991 gelingt Grundfos die Entwicklung eines Mikrofrequenzumrichters X99. Vorgestellt in der Umwälzpumpe UPE gelingt so die erste intelligente Pumpe der Welt. Die X99 führte zu enormen Energieeinsparungen und war in der Folgezeit ein fester Bestandteil vieler Grundfos-Pumpen.
Die Einführung der JetSub im Jahr 1992 war revolutionär, denn sie war die erste Tauchpumpe mit eingebauter, im Motor gekapselter Elektronik. Dank des X99-Mikrofrequenzumrichters konnte die Pumpe eine höhere Drehzahl erreichen und die Abmessungen der Pumpe konnten daher auf ein 3-Zoll-Bohrloch reduziert werden, während sie immer noch die gleiche Leistung wie eine herkömmliche Pumpe erbrachte.
1993 Einführung des MGE-Motors. Grundfos ist der einzige Pumpenhersteller, der seine eigenen Elektromotoren und Elektronik produziert. Mit dem MGE-Elektromotor ist zum ersten Mal ein Mikrofrequenzumrichter als integrierte Einheit in einen elektrischen Standardmotor eingebaut. Dadurch können Pumpen mit variablem Bedarf an Durchfluss und Druck, Ventilatoren und andere Geräte drehzahlgeregelt werden, was eine enorme Energieeinsparung ermöglichte.
1994 Ein kompaktes All-in-One-Boostersystem: JetpaQ
Der JetpaQ ist revolutionär: Frequenzumrichter, Pumpe, Drucksensor und Tank sind in einem Gerät integriert. Der Druck und der Wasserdurchfluss werden automatisch durch die integrierte Elektronik geregelt und in Kombination mit der geringen Größe ist es möglich, praktisch überall zu installieren.
1995 Die erste Edelstahl-Abwasserpumpe - AP
1995 Die neue Generation der MGE-Motoren. Erneut übernimmt Grundfos die Führung in der Technologie durch die Einführung eines 3-Phasen-Normmotors mit eingebautem Frequenzumrichter, der auch über eine Fernbedienung eingestellt werden kann.
1995 führt Grundfos die Fernsteuerung R100 ein, die es ermöglicht, elektronische Pumpen mit Hilfe eines fernbedienbaren Handgeräts zu konfigurieren, zu diagnostizieren und zu warten. Das Gerät kommuniziert mit einem kleinen Drucker, der wichtige Pumpenstatistiken ausdruckte. Dies macht die R100 1995 völlig einzigartig in der Welt der Pumpentechnologie.
1996 Grundfos erhält die internationale Umweltzertifizierung ISO 14001.
2000 Die erste Digital-Dosierpumpe Basierend auf dem patentierten revolutionären Schrittmotorprinzip. Die digitalen Dosierpumpen sind in der Lage, sehr genaue Mengen an Dosierflüssigkeit zu fördern.
2000 Grundfos Digital Dosing führt völlig neue Antriebsprinzipien bei Membrandosierpumpen ein, ergänzt durch eine direkte elektronische Digitalsteuerung über Druckknopf-Bedienfelder.
2001 Eine vom Kunden angepasste Pumpe. Eigens aus Kundenbedürfnissen heraus entwickelte Pumpe ist die "Magna" neue und zugelassenen Umwälzpumpe mit automatischer Drehzahlregelung.
2002 Flexibel in der Stromversorgung, praktisch wartungsfrei - SQFlex, Die Pumpe kann z. B. mit Solar- oder Windenergie betrieben werden oder über einen Generator oder Batterien laufen.
2002 Grundfos führt WebCAPS ein, das erste webbasierte Online-Pumpenberechnungsprogramm.
2003 Eine neue Generation von Abwasserpumpen - SE1 und SEV
2005 Die revolutionäre Energiesparpumpe - ALPHA Pro. Die ALPHA Pro ist die erste Energiesparpumpe, die auf einem Permanentmagnet-Rotor und einem eingebauten Mikrofrequenzumrichter basiert. Eine automatische Steuerung sorgt dafür, dass der Druck und die Fördermenge der Pumpe ständig an den aktuellen Bedarf angepasst werden. Die Pumpe stellt sich automatisch auf Sommer oder Winter, Nacht oder Tag ein. Die ALPHA Pro ebnet weltweit den Weg für Niedrigenergiepumpen.
2006 Grundfos NoNOx Harnstoff-Dosiersystem. Im Jahr 2002 beginnt Grundfos NoNOx A/S mit der Entwicklung einer Dosierpumpe für das SCR-Verfahren (Selective Catalytic Reduction) für schwere Dieselmotoren. Das SCR-Verfahren entfernt die giftigen Stickoxide (NOx) aus den Abgasen, indem eine präzise Menge eines Reduktionsmittels, Harnstoff, dosiert wird.
Das NoNOx-System ist der erste Schritt für Grundfos im Automobilsegment und wird 2006 in Europa für Cummins Euro 4-Anwendungen eingeführt.
2007 Grundfos BioBooster
Grundfos BioBooster wird 2007 als dezentrales Abwasserreinigungssystem eingeführt. Die Technologie ermöglicht es industriellen Herstellern, Abwasser vor Ort zu behandeln. Dies entlastet die kommunalen Kläranlagen und minimiert den Bedarf an hohen Investitionen in die Infrastruktur. Das System ist kompakt, hat einen minimalen Kohlenstoff-Fußabdruck und ist geruchsneutral, so dass es in Wohngebieten aufgestellt werden kann.
2010 erste Pumpe mit Permanentmagnetmotor macht im Vergleich zu anderen Pumpen ähnlicher Größe erhebliche Energieeinsparungen von bis zu 70 % möglich.
2012 Eine neue Generation von Thermostaten
Die ALPHA2 und MAGNA3 kommen auf den Markt.
Die neue ALPHA2 bietet mit einem
EEI von 0,15- 20 % EuP-Benchmark-Niveau die höchste Effizienz für eine Wohnungsumwälzpumpe in der Branche. Von innen und außen konzipiert, machen seine neuen Funktionen die Installation, Steuerung und Optimierung einfacher als je zuvor.
Die MAGNA3 ist mehr als nur eine Pumpe. Sie ist ein komplettes Sortiment intelligenter, hocheffizienter Umwälzpumpen für Heizung, Kühlung, Erdwärmepumpensysteme und Brauchwarmwasseranwendungen.
2017 Ikone unter den Tauchpumpen, die SP-Pumpe feiert ihr 50-jähriges Jubiläum.