Druckerhöhungsanlagen regeln den erforderlichen Wasserdruck in einem Wasserversorgungsgebiet. Druckerhöhungsanlagen sind z.B. als Komplett-Druckerhöhungsanlagen oder Hochdruckanlagen mit intelligenter Steuerung und mehrstufigen Kreiselpumpen für Einzel- oder in Zonen unterteilte Druckerhöhung konstruiert. Druckerhöhungsanlagen erhalten an allen Entnahmestellen wie bei Hochhäusern, Krankenhäusern, Schulen, gewerblichen Gebäuden oder bei der Druckerhöhung in anderen Systemen, wie z. B. Prozesswasser- und Bewässerungsanlagen den erforderlichen Wasserdruck.
Grundfos
CMBE
Einzelpumpenanlagen
Fördermedien:
- Brauchwasser
- Prozesswasser
- optional in Trinkwasserausführung nach DIN 1988-500
Werkstoffe:
- alle medianberührten Werkstoffe Edelstahl 1.4301 oder 1.4401
Anzahl der Pumpen: | 1 |
Förderleiszung max. | 12,3 m³/h |
Förderhöhe max.: | 66,3 m |
Maximaler Förderstrom: | 20 m³/h |
Medientemperatur: | 0 .. 60 °C |
Grundfos
CMBE TWIN
Doppelpumpenanlagen

Fördermedien:
- Brauchwasser
- Prozesswasser
- optional in Trinkwasserausführung nach DIN 1988-500
Werkstoffe:
- alle medianberührten Werkstoffe Edelstahl 1.4301 oder 1.4401
Anzahl der Pumpen: | 2 |
Förderleiszung max. | 15,2 m³/h |
Förderhöhe max.: | 95,1 m |
Medientemperatur: | 0 .. 60 °C |
Grundfos
Hydro Solo - E
Einzelpumpenanlagen

Fördermedien:
- Brauchwasser
- optional in Trinkwasserausführung nach DIN 1988-500
Werkstoffe:
- Grauguss GG25 / Edelstahl 1.4301
Anzahl der Pumpen: | 1 |
Förderleiszung max. | 68 m³/h |
Förderhöhe max.: | 150 m |
Maximaler Förderstrom: | 102 m3/h |
Medientemperatur: | 0 .. 60 °C |
Grundfos
Hydro Solo E Optimum

Fördermedien:
- Brauchwasser
- Prozesswasser
- Trinkwasserausführung nach DIN 1988-500
Werkstoffe:
- alle medienberührten Werkstoffe Edelstahl 1.4301
Anzahl der Pumpen: | 1 |
Förderleistung max: | 28,2 m³/h |
Förderhöhe max: | 109 m |
Medientemperatur: | 0 .. 60 °C |
Grundfos
Hydro Multi-E
CME-I

Fördermedien:
- Brauchwasser
- Prozesswasser
- Trinkwasserausführung nach DIN 1988-500
Werkstoffe:
- alle medienberührten Werkstoffe Edelstahl 1.4301
Anzahl der Pumpen: | 2-3 |
Förderleistung max: | 28,2 m³/h |
Förderhöhe max: | 109 m |
Medientemperatur: | 0 .. 60 °C |
Grundfos
Hydro Multi-E
CRIE
Mehrpumpenanlagen

Fördermedien:
- Brauchwasser
- Prozesswasser
- Trinkwasserausführung nach DIN 1988-500
Werkstoffe:
- alle medienberührten Werkstoffe Edelstahl 1.4301, 1.4401 auf Anfrage
Anzahl der Pumpen: | 2-4 |
Förderleistung max: | 35 m³/h |
Förderhöhe max: | 143 m |
Medientemperatur: | 0 .. 60 °C |
Grundfos
Hydro MPC-E
Mehrpumpenanlagen

Fördermedien:
- Brauchwasser
- Prozesswasser
- Trinkwasserausführung nach DIN 1988-500
Werkstoffe:
- alle medienberührten Werkstoffe Edelstahl 1.4301, 1.4401 auf Anfrage
Anzahl der Pumpen: | 2-6 |
Förderleistung max: | 35 m³/h |
Förderhöhe max: | 143 m |
Medientemperatur: | 0 .. 60 °C |
Grundfos
Hydro MPC-F
Mehrpumpenanlagen

Fördermedien:
- Brauchwasser
- Prozesswasser
- Trinkwasserausführung nach DIN 1988-500
Werkstoffe:
- alle medienberührten Werkstoffe Edelstahl 1.4301, 1.4401 auf Anfrage
Anzahl der Pumpen: | 2-6 |
Förderleistung max: | 1.080 m³/h |
Förderhöhe max: | 155 m |
Medientemperatur: | 0 .. 60 °C |
Grundfos
Hydro MPC Controller
Control MPC-E 2 x 7,50 E

Pumpensteuerung zur Regelung und Überwachung
von bis zu 6 drehzahlgeregelten Grundfos Pumpen
mit integriertem Frequenzumrichter.
Die Steuereinheit CU 352 verfügt über moderne Regelalgorithmen, die - basierend auf anwendungsspezifischen Kennliniendaten - die optimale Anzahl an Pumpen zuschaltet, um so den Betrieb zu optimieren und Strom zu sparen.
Wann wird eine Druckerhöhungsanlage benötigt?
Wann wird eine Druckerhöhungsanlage benötigt?
Manchmal reicht der vorhandene Druck für eine optimale Versorgung in mehrgeschossigen Gebäuden, lokal weit verzweigten Leitungsnetzen oder industriellen Prozessen nicht aus um die Versorgung aller Leitungen zu gewährleisten. In diesen Fällen muss eine Druckerhöhungsanlage den fehlenden Druck erbringen.
Eine Druckerhöhungsanlage dient dazu, den Druck in einem Wasserversorgungssystem zu erhöhen, um so einen ausreichenden Wasserdurchfluss und Wasserdruck an der Entnahmestelle zu erreichen.
Wie funktioniert eine Grundfos Druckerhöhungsanlage & was für Funktionen bietet sie?
Wie funktioniert eine Grundfos Druckerhöhungsanlage?
Druckerhöhungsanlagen bestehen im Allgemeinen aus einer oder mehreren Pumpen sowie weiteren Komponenten, die miteinander kombiniert werden, um den Druck in einer Anlage oder in einem Wasserversorgungssystem unabhängig vom Volumenstrom und Vordruck auf einen bestimmten Wert zu erhöhen.
Grundfos Druckerhöhungsanlagen bauen auf den bewährten mehrstufigen Kreiselpumpen der Baureihe CR und CRE auf, die weltweit für hohe Zuverlässigkeit, hohe Effizienz sowie hohe Anpassungsfähigkeit stehen und deshalb die perfekte Basis für die Grundfos Druckererhöhungsanlagen bilden.
Beispielfunktionen von Grundfos Druckerhöhungsanlagen
Hydro MPC
Die Premium-Druckerhöhungsanlage, die Hydro MPC, verfügt über anwendungsoptimierte Software und über spezielle energiesparende und komfortsteigernde Funktionen:
- Funktion "Proportionaldruck"
Für den Ausgleich von Reibungsverlusten in großen Leitungsnetzen. - Funktion "Sanfter Druckaufbau"
Für das sichere Anlaufen bei einer instabilen Stromversorgung. - Funktion "Zeitprogramm"
zum Einschalten/Abschalten der Druckerhöhungsanlage zu bestimmten Tageszeiten. Dabei können für jeden Zeitabschnitt unterschiedliche Ein- und Ausschaltdrücke vorgegeben werden.
CMBE
Hohe Betriebssicherheit gewährleistet der integrierte Trockenlaufschutz.
Diese Funktion überwacht mittels des gespeicherten Leistungskennfelds den Lauf der Pumpe.
Bei der Trinkwasserversion erfüllt zusätzlich ein saugseitiger Drucksensor die geforderte Vordrucküberwachung gemäß DIN 1988-500. Wird ein Trockenlauf erkannt, gibt die Pumpe ein rotes Lichtsignal und unternimmt automatisch Anlaufversuche, so dass eine manuelle Quittierung nach Wegfall der Störung nicht mehr notwendig ist.
Hydro Twin CME
- redundate Steuerung
Durch die abgespeicherte Druckerhöhungs-anlagenfunktion in jedem drehzahlgestellten Motor zeichnet sich die Anlage als sehr sicher aus. Fällt eine Pumpe unerwartet aus, übernimmt sofort die andere Pumpe die Regelungsaufgabe. - Korrosionsbeständig gegenüber Prozesswässer
Durch die Verwendung von Edelstahl (Pumpen und Verrohrung), kann die Hydro Twin ohne Probleme mit Prozesswässern bis 0,5 mikroS/cm Restleitfähigkeit eingesetzt werden.
Hydro Multi-E
Die Hydro Multi-E ist eine innovative Druckerhöhungsanlage
- speziell für den Einsatz in der professionellen Gebäudetechnik entwickelt
- Konstanter Wasserdruck dank Drehzahlregelung
Dank Drehzahlregelung aller Pumpen passt sich die Hydro Multi-E immer dem momentanen Belastungsprofil an. Vordruckschwankungen aus dem Versorgungsnetz werden kompensiert, so dass immer der gewünschte konstante Wasserdruck hinter der Druckerhöhungs-anlage herrscht. - Sanftanlauf und Drehzahlregelung
Fließgeschwindigkeitsänderungen, die Wasserschläge im System verursachen können, werden bei Zu-/Abschaltung einer drehzahlgeregelten Pumpe minimiert. - Funktion „Füllen leerer Rohrleitungen"
bei der Inbetriebnahme wird eine druckstossfreie Erstbefüllung des Systems erreicht.
Was für Ausführungen und Einsatzmöglichkeiten für Druckerhöhungsanlagen gibt es?
Einsatzmöglichkeiten von Grundfos Druckerhöhungsanlagen
Druckerhöhungsanlagen sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich, die über verschiedene Eigenschaften und Vorteile verfügen. Sie unterscheiden sich vor allem in folgenden Punkten:
- Komfort
- Anschaffungskosten
- Betriebskosten
- Flexibilität
- Versorgungssicherheit
Beispiele für die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten von Druckerhöhungsanlagen:
- Druckerhöhung bei unmittelbarem Anschluss
Beim unmittelbaren Anschluss wird die Druckerhöhungsanlage direkt an das Wasserversorgungsnetz angeschlossen, um entweder das gesamte Gebäude oder nur die oberen Stockwerke eines Gebäudes zu versorgen. - Zonenunterteilte Druckerhöhung
Bei dieser Anordnung bedienen mehrere Druckerhöhungsanlagen, die direkt oder über einen gemeinsamen Vorlagebehälter an das Wasserversorgungsnetz angeschlossen sind, ihre eigene Druckzone. - Druckerhöhung über Dachtank
Bei dieser Anordnung pumpt die Druckerhöhungsanlage Wasser in einen Dachtank, von wo aus das Wasser mithilfe der Schwerkraft zum Verbraucher fließt. Häufig versorgt eine separate Druckerhöhungsanlage die oberen Stockwerke, wo der Druck aufgrund der unzureichenden geodätischen Höhe zu niedrig ist. - In Reihe geschaltete Druckerhöhungsanlagen mit Vorlagebehälter
Bei dieser Anordnung versorgt jede Druckerhöhungsanlage ihre eigene Druckzone. Dabei wird jede Druckerhöhungsanlage an einen eigenen Vorlagebehälter angeschlossen. Die einzelnen Druckerhöhungsanlagen befinden sich in dem Stockwerk, das sie versorgen. - In Reihe geschaltete Druckerhöhungsanlagen ohne Vorlagebehälter
Bei dieser Anordnung werden die Druckerhöhungsanlagen in Reihe geschaltet und direkt an das Wasserversorgungsnetz angeschlossen.
Entsprechen die Grundfos Druckerhöhungsanlagen allen Hygienestandards?
Die Hygienestandards der Grundfos Druckerhöhungsanlagen
Trinkwasser als unser wichtigstes Lebensmittel muss an der Entnahmestelle mikrobiologisch und chemisch so beschaffen sein, dass es bei lebenslangem Genuss und Gebrauch keine Schädigung der menschlichen Gesundheit verursacht.
(TrinkwV 2001). Grundfos hat bei der Konstruktion und Dokumentation seiner Druckerhöhungsanlagen alle Faktoren berücksichtigt, um eine höchstmögliche hygienische Sicherheit zu gewährleisten. Dies wurde durch ein externes Hygieneinstitut bestätigt.
Wie energieeffizient sind die Grundfos Druckerhöhungsanlagen?
Wie erreichen die Grundfos Druckerhöhungsanlagen ihre Energieeffizienz?
Bei Grundfos Druckerhöhungsanlagen werden hauptsächlich drehzahlgestellte Elektromotoren verwendet, die der hohen Wirkungsgradklasse IE3 und IE4 entsprechen. Somit entsprechen die Motoren schon heute den IE3 Richtlinien von 2015/2017 und mit IE4 darüber hinaus. Durch Permanentmagnetmotortechnologie werden gerade bei Leistungen bis 2,2 kW Wirkungsgrade erreicht (Bsp.: 2,2 kW Motor=92%), die früher erst bei Bemessungsleistungen von >30 kW anzutreffen waren. Gerade im Teillastbereich, in dem ein drehzahlgeregelter Motor hauptsächlich betrieben wird, arbeiten diese besonders effizient.
- Energiesparfunktionen implementiert
Auch die Steuerungen der Grundfos Druckerhöhungsanlagen erkennen unwirtschaftliche Betriebszustände und leiten Maßnahmen ein, die wiederum zu einer besonders effizienten Betriebsweise und zur Senkung Ihrer Betriebskosten führen.
Um eine effiziente Pumpenzu- und abschaltung zu realisieren, werden die Pumpen- und Motorkennlinien in der Steuerung abgespeichert. Nur wenn die Steuerung den exakten Arbeitspunkt der Pumpen kennt, kann diese die Pumpen in einer sehr wirtschaftlichen Weise regeln.
Der Umschaltpunkt erfolgt zur nächsten Pumpe bereits bei 94% Drehzahl, da darüber hinaus der Wirkungsgrad der Einzelpumpe schlechter ist als zwei Pumpen im Parallelbetrieb (rote Verlängerung der unteren Wirkungsgradkurve). So kontrolliert die Hydro MPC Steuerung ständig die optimale Pumpenkonstellation für den jeweiligen Betriebspunkt. - Mit „Demand Driven Distribution“ besitzt die Hydro MPC Druckerhöhungsanlage eine volumenstromgeführte Proportionaldruckregelung, die zum einen die Betriebskosten und die eventuell vorhandenen echten Wasserverluste reduzieren. Somit werden gleichzeitig Energiekosten für die Förderung und die Kosten für aufbereitetes Wasser, die durch die geringere Leckage entstehen, reduziert.
Durch die in der Steuerung hinterlegten Pumpenkennlinien und dem daraus kalkulierten Volumenstrom können Sie sich zusätzlich das Volumenstrommessgerät sparen.
Seit wann baut der Hersteller Grundfos Druckerhöhungsanlagen?
Führender Hersteller von Druckerhöhungsanlagen
Seit mehr als 60 Jahren entwickelt, produziert und verkauft Grundfos Pumpen für die Wasserversorgung. Mit über 7000 Anlagen pro Jahr gehören der Hersteller Grundfos damit zu den führenden Herstellern von Druckerhöhungsanlagen.
Kontakt
Sie möchten eine Druckerhöhungsanlage für den idealen Wasserdruck?
Nutzen Sie einfach das Kontaktformular und schildern Sie uns Ihre Herausforderung oder rufen Sie uns direkt an: Tel. + 41 41 612 17 60 .

