Polymeranlagen von Grundfos.
Vollautomatische Polymeraufbereitungsanlagen
45 min bis 10000 l/h & 60 min bis 7500 l/h.
Die Polydos-Serie umfasst komplette, maßgeschneiderte Dosier- und Aufbereitungsanlagen mit einer bis drei Kammern für die Aufbereitung von trockenem oder flüssigem Flockungsmittel, die besonders umweltfreundlich und wirtschaftlich sind.
Kompakte und modulare Polymeraufbereitungsanlagen
Grundfos Aufbereitungsanlagen sind für Granulate und Flüssigkonzentrate konzipiert.
Sie sind je nach Anwendung
in verschiedenen Varianten erhältlich.
Ausführungen
Polydos 412E ist eine vollautomatische Dreikammer-Polyelektrolyt-Aufbereitungsanlage für konzentrierte flüssige und trockene Polymere
Polydos 420E ist eine vollautomatische Zweikammer-Aufbereitungsanlage ausschließlich für konzentriertes flüssiges Polyelektrolyt
KD 440 ist eine vollautomatische Einkammer-Aufbereitungsanlage für verschiedene Produkte wie Aluminiumsulfat, Polyelektrolyt, Kalkmilch und Aktivkohle
Polydos 460E ist eine vollautomatische Zweikammer-Aufbereitungsanlage für konzentriertes flüssiges Polymer
Polydos 412E

Datenblatt
Prospekt
Sicherheitshinweise
Anwendungsgebiete der Polymeranlagen
Trinkwasseraufbereitung
Industrielle / kommunale Abwasserbehandlung
Energieerzeugung, Biogasanlagen
Papierindustrie
Chemieindustrie
Nahrungsmittelindustrie
Technische Daten der Polymeraufbereitungsanlagen
Leistungsbereich: bis 10 m3 Lösung pro Stunde mit einer Reifezeit von 60 Minuten
Konzentrationsbereich: 0,05 bis 0,5 %
Wasserzulauf: Absperrventil, Magnetventil, Druckhalteventil und Kontaktwasserzähler
Max. Viskosität der Polyelektrolytlösung: 2500 mPas
Ultraschall-Niveausensor ermöglicht eine Aufbereitung proportional zum Durchfluss
Allgemeine Daten der Polydos 412E
Typenbezeichnung: PD412 E | 500 | 1000 | 2000 | 4000 | 6000 | 10000 | ||||||
Max. Aufbereitungsleistung bei Standard Reifezeit [l/h] | 500 | 1000 | 2000 | 4000 | 6000 | 10000 | ||||||
Standard-Reifezeit [min] | 45 | 45 | 45 | 45 | 45 | 45 | ||||||
Behältervolumen [l] | 600 | 1050 | 1750 | 3500 | 5400 | 8700 | ||||||
Konzentration der Lösung [%] | 0,05 bis 0,5 | 0,05 bis 0,5 | 0,05 bis 0,5 | 0,05 bis 0,5 | 0,05 bis 0,5 | 0,05 bis 0,5 |
Allgemeine Daten der Polydos 412A
Typenbezeichnung: PD412 A | 500 | 1000 | 2000 | 4000 | 6000 | 10000 | ||||||
Standard Reifezeit [min] | 45 | 60 | 45 | 60 | 45 | 60 | 45 | 60 | 45 | 60 | 45 | 60 |
Max. Aufbereitungsleistung bei Standard Reifezeit [l/h] | 700 | 500 | 1300 | 900 | 2100 | 1600 | 4000 | 3000 | 6200 | 4700 | 10000 | 7500 |
Konzentration der Lösung [%] | 0,05 bis 0,5 | 0,05 bis 0,5 | 0,05 bis 0,5 | 0,05 bis 0,5 | 0,05 bis 0,5 | 0,05 bis 0,5 |

Prozessbeschreibung der Polymeraufbereitung
Die Polydos-Aufbereitungsanlage arbeitet vollautomatisch. Die Aufbereitung der Polymerlösung kann kontinuierlich oder chargenweise erfolgen.
Pos. Beschreibung
PE - Polymer
H2O - Wasser
D7 - Mischkammer
D8 - Reifekammer
D9 - Lagerkammer
L1 - Alarmgrenze Überlauf
L2 - Max. Füllstand
L3 - Mindest-Füllstand
L4 - Alarmgrenze Trockenlauf
Die Polymerlösung wird in einem Dreikammertank aufbereitet. Das Mischen, Reifen und Entnehmen der Polymerlösung erfolgt in einem kontinuierlichen Prozess. Der Aufbereitungsprozess beginnt automatisch, sobald der Füllstandssensor in der Lagerkammer meldet, dass der Mindest-Füllstand (L3) erreicht ist. Das Magnetventil am Wassereinlass öffnet sich und das Wasser für die Aufbereitung fließt in die Mischkammer.
Bei Verwendung von trockenem Polymer wird das Trockengut über den Trockengutdosierer in den Einspültrichter mit Strahlmischer geleitet. Hier wird das Polymer mit einem Teil des Aufbereitungswassers benetzt und anschließend in die Mischkammer gespült.
Bei Verwendung von flüssigem Polymer dosiert die Flüssigkonzentratpumpe das Flüssigkonzentrat direkt in die Mischkammer.
Das Polymer wird im Verhältnis zum Wasserdurchfluss dosiert. Dies ermöglicht eine genaue Konzentration der aufbereiteten Lösung, selbst wenn der Wasserdruck schwankt. Die vermischte Lösung fließt dann von der Mischkammer durch einen hydraulischen Verdrängungskanal zum Boden der Reifekammer und verdrängt die bereits gereifte Lösung, sodass diese in die Lagerkammer fließt.
Durch die hydraulische Verdrängung wird verhindert, dass frisch angesetzte Polymerlösung in die Lagerkammer gelangt. Das Rührwerk in der Reifekammer ist während dieses Vorgangs abgeschaltet, damit nur gereifte Lösung in die Lagerkammer verdrängt wird.
Der Aufbereitungsprozess schaltet sich automatisch ab, sobald der Füllstandssensor in der Lagerkammer meldet, dass der maximale Füllstand (L2) erreicht ist. Das Magnetventil am Wassereinlass schließt sich. Das Rührwerk in der Reifekammer schaltet sich wieder ein.
Die Grundfos Polymeranlagen - Flexibilität für Ihre Anwendung
Kompakte und dennoch flexible Installation einer voll integrierten Anlage einschließlich Materialhandhabung, Vorbereitung und Reifung sowie Lösungsdosierung
Maßgeschneiderte Lösungen im Hinblick auf die erforderliche Polymermenge und die gewünschte Konzentration
Unser VFI-Vortex-Durchflusssensor sorgt durch eine proportionale Dosierung des Polyelektrolyten für eine exakte Konzentration
Maßgeschneiderte Anpassung der Systeme an die jeweilige Anwendung
Zusätzlich zu unserer Polydos-Einheit können wir Ihnen die Dosierung von Pulvern aus Großgebinden sowie von Granulaten, Pulvern und Flüssigkeiten anbieten.
Die Dosierung der vorbereiteten Lösung kann mithilfe der Grundfos Dosierstation Polydos 520, aber auch über die Lösung Polydos P510 für die Nachverdünnung erfolgen.
Sie haben Fragen zu den Polymeraufbereitungsanlagen von Grundfos?
Schicken Sie uns Ihre Rückrufanfrage oder schreiben Sie uns. Wir sind gerne beratend für Sie da.